hero_wide

Ökobilanzierung / Life Cycle Assessment

am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE

Für viele Unternehmen gehört Nachhaltigkeit mittlerweile zu den zentralen Zielen ihrer Unternehmenspolitik. Um ihre Bemühungen transparent zu gestalten, stehen Ihnen verschiedene Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung zur Verfügung. Das Life Cycle Assessment (LCA) nach ISO 14040/14044 stellt eine umfassende Methode dar, um die ökologischen Auswirkungen von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus zu analysieren und zu optimieren. Das Fraunhofer ISE unterstützt Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien dabei, Ökobilanzen für Ihre Produkte und Prozesse zu erstellen. Dabei vereinen wir unsere Technologieexpertise mit der Kenntnis der aktuellen Nachhaltigkeitsstandards und Regularien, um Sie sowohl bei der ganzheitlichen Bewertung Ihrer Produkte als auch bei der Umsetzung ihrer Nachweispflichten zu unterstützen.

flow_chart
© Fraunhofer ISE

flow_chart

LCA als Grundlage für geltende und zukünftige Regularien zur Produktnachhaltigkeit

Nationale Kreislaufwirtschaftstrategie

Soll das zirkuläre Wirtschaften vorantreiben und Rohstoffpolitische Strategien bündeln, z.B. durch den digitalen Produktpass

Ökodesign-Verordnung

Schrittweise Ausweitung der Verordnung auf so gut wie alle Produkte ab 2024

CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)

Ab 2026 auch für KMU verschärfte Nachhaltigkeitsberichterstattung

Umweltproduktdeklarationen EPD (Environmental Product Declaration)

Einheitliche Informationsgrundlage für eine Bewertung der Produktnachhaltigkeit à gefordert vor allem in der Baubranche, immer häufiger auch Voraussetzung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

LCA am Fraunhofer ISE

Analyse des ökologischen Fußabdrucks von Produkten und Komponenten

z.B. CO2-Bilanz, energetische Amortisationszeit, Ressourcenverbrauch

Begleitung von technologischen Entwicklungen

Auswirkungen von Materialreduktion oder Materialalternativen auf die Ökobilanz

Ökodesign

Systematische Vorgehensweise, um Nachhaltigkeit frühzeitig in Produktplanung und –Entwicklung einzubinden

Einbeziehung von Lieferketten und Produktionsstandorten

Unsere Leistungen

Direkter Auftrag für eine Produktökobilanz; wir berechnen die CO2-Bilanz Ihrer Produkte und Komponenten

Entwicklungsbegleitung nach Ökodesign im Direktauftrag; wir begleiten Ihre Produktentwicklung und decken frühzeitig ökologische Hotspots auf

Unterstützung bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen; wir helfen Ihnen bei der Erfassung der notwendigen Daten, der Berechnung nach vorgegebenen Anforderungen & der korrekten Darstellung der Ergebnisse

F&E Projekt; wir arbeiten gemeinsam an der Entwicklung nachhaltiger Produktalternativen (z.B. durch Design-for-Repair, den Einsatz nachhaltiger Materialien oder die ökologische Optimierung von Produktionsprozessen)

Unsere Kompetenzen

Photovoltaik Zellen und PV Produktion

Nachhaltigkeitsbewertung

Photovoltaik Module und Systeme

Nachhaltigkeitsbewertung

Agri- Photovoltaik

Nachhaltigkeitsbewertung

Gebäudeintegrierte Photovoltaik

Nachhaltigkeitsbewertung

Bewertung von synthetischen Kraftstoffen

Nachhaltigkeitsbewertung

Energiewandlung und -verteilung

Nachhaltigkeitsbewertung von Energiewandlung (Leistungselektronik) und -verteilung (BoS)

Batterietechnologie

Nachhaltigkeitsbewertung

Wärmepumpen und solarthermische Kollektoren

Nachhaltigkeitsbewertung