ISE-7729_Industriewaermepumpe.47-web

Wärmepumpen und solarthermische Kollektoren

Nachhaltigkeitsbewertung

Ökobilanzierung (engl. life cycle assessment; LCA) spielt eine wesentliche Rolle bei der Technologieentwicklung und Entwicklungsbegleitung am Fraunhofer ISE. Dabei verbinden wir unser technologisches Expertenwissen im Bereich der Wärme- und Kältetechnik mit der Methodenkompetenz in der Nachhaltigkeitsbewertung.

Die Produktion, der Betrieb und die Entsorgung von Wärmepumpen und deren Komponenten erzeugen einen „ökologischen Fußabdruck“. Unser Ziel ist es, diesen so gering wie möglich zu halten. Im Fokus unserer FuE-Leistungen steht daher die Bewertung der Emissionen aus dem Betrieb, die ökologischen Vorteile innovativer Produktdesigns sowie der Vergleich mit anderen Heizsystemen.

Zur Bewertung nutzen wir die Methode der Ökobilanzierung (engl. Life Cycle Assessment, kurz LCA) nach ISO 14040 und ISO 14044 und konzentrieren uns dabei auf die Begleitung von Technologienentwicklungen, um deren Nutzen im Hinblick auf Ökologie und Ressourceneffizienz sicherzustellen.

Gerne unterstützen wir Ihre technologischen Entwicklungen und Produktionsprozesse mit Ökobilanzen, Analysen der Ressourcenkritikalität und der Entwicklung von Konzepten zur Erhöhung der Kreislauffähigkeit Ihrer Produkte. Durch unser technologisches Know-How im Bereich der Wärme- und Kältetechnik bieten wir nicht nur einen geschulten Blick auf ihre Technologien, sondern können auch auf unsere eigenen branchenspezifischen Datensätze und Modelle zur Bilanzierung zurückgreifen.

Unsere FuE-Leistungen in diesem Arbeitsgebiet umfassen:

- Ökobilanzierung nach DIN EN ISO 14040/14044 sowie 14067 für Produkte und Komponenten

- Unterstützung bei der Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten; Erfassung der notwendigen Daten, Berechnung nach vorgegebenen Anforderungen & korrekte Darstellung der Ergebnisse (z.B. für die Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD oder für Umweltproduktdeklarationen)

- Begleitung von Produktentwicklungen gemäß Ökodesign

- Entwicklung nachhaltiger Produktalternativen (z.B. durch Design-for-Repair, den Einsatz nachhaltiger Materialien oder die ökologische Optimierung von Produktionsprozessen)

- Bewertung der Ressourcenverfügbarkeit für bestimmte Technologien, Unternehmen oder Branchen

Kontakt

Dr. Sina Herceg

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema

Projekt Effizientes Heizen

Systematische Untersuchung und Bewertung der wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit von solarbasierten erneuerbaren Heizungssystemen im Vergleich mit alternativen Systemen - Fraunhofer ISE

Publikationen

Integrated Sustainability Assessment of a Residential Heat Pump System: Approach, Data Requirements, and Integration of a Dynamic Electricity Mix

Publikationen

Ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung von Heizungssystemen in Wohngebäuden: Ansatz, Datenbedarf und Einbindung einer dynamischen Strommixentwicklung

Publikationen

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und Normungsroadmap Circular Economy - Herausforderungen und Beiträge der Umweltsimulation